1. Stunde

*Eine junge Lehrerin mit weißen Haaren sitzt auf ihrem Pult und wartet, dass die Klasse zur Ruhe kommt.*
Willkommen zur ersten Stunde im Fach Astronomie. Mein Name ist Miss Van Dorn, aber ihr könnt mich auch nur Miss Dorn nennen. Ich denke, es wäre wohl gescheit euch unsere Themen dieses Jahr vorzustellen.
1. Das Sonnensystem
2. Die Planeten Saturn und Jupiter
3. Die Zwergplaneten
4. Geburt eines Sternes (Stelle nova)/ Doppelsterne und Nova/Supernova

 

Fangen wir nun an
Wie wir alle wissen ist unser Sonnensystem so aufgebaut:
Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn; Uranus, Neptun und Pluto, wobei Pluto seit 2006 kein Planet mehr ist. Genaueres dazu erfahren wir in der 3. Stunde.
Man muss sich vorstellen, als würde die Sonne in der Mitte, sein während alle Planeten um sie herum stehen. Und je weiter vorne ein Planet im Sonnensystem steht, desto schneller vergeht ein Planetenjahr. Ein Jahr auf dem Merkur geht also nur 88 Tage, während ein Planetenjahr, also die Zeit die der Planet braucht um die Sonne zu umkreisen, auf dem Neptun ganze 164,8 Jahre dauert.
Was auch noch ganz interessant ist, ist die Mittlere Entfernung der Sonne zum jeweiligen Planeten. 58 Milliarden Kilometer ist die mittlere Sonnenentfernung zum Merkur. Also insgesamt 116 Milliarden Kilometer. Das ist schon ein ganz schönes Stück, doch Neptun liegt 4497 Milliarden Kilometer entfernt. *Sieht auf die Uhr* so spät schon... Nun gut ich schreibe euch die Hausaufgaben auf.

Hausaufgeben:
1. die mittlere Sonnenentfernung von unserer Erde beträgt 150 Milliarden Kilometer. Rechne die gesamte Entfernung aus. (25 Pkt)
2. Welche sind eurer Meinung nach die kältesten Planeten im Sonnensystem und warum? (25 Pkt)

 

 

 

2. Stunde:

Willkommen zur 2. Stunde
Wie bereits gesagt, besprechen wir die Planeten Saturn und Jupiter. Ich finde die beiden persönlich sehr interessant und denke, es gibt einiges über sie zu erzählen.

 

Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem und hat vier Monde, die im 17. Jahrhundert von Galileo Galilei entdeckt wurden. Im Januar und Februar des Jahres 1610 beobachtete Galilei den Jupiter durch das kürzlich erfundene Fernglas bzw Fernrohr. Zuerst nahm man an, dass die vier helle Punkte um den Riesen, Sterne waren, doch da sie sich ebenfalls bewegten wurde klar: Es waren Monde (Es sind mehr bekannt: Europa, Ganymed, Lo, Kallisto, Adrastea, Amathea, Locaste, Lysithea, Thebe, Metis, Elara und viele mehr) Zudem fand man heraus, dass es einen Sandsturm auf dem Planeten gibt. Er wird auch das Auge von Jupiter genannt und wütet bereits 300 Jahre lang in der Jupiteratmosphäre. Er ist so groß, dass er die gesamte Erdoberfläche einhüllen könnte.
Daten: Die Umlaufzeit beträgt 11,9 Jahre
Ein Planetentag dauert 9,8 stunden
Äquatordurchmesser ist 142800 Kilometer.

Kommen wir zu Saturn. Saturn ist der bekannteste Planet in unserem Sonnensystem, da er Ringe besitzt. Die Ringe bestehen aus Milliarden kleiner Staubkörner, Eiskristalle und Gesteinsbrocken. Sie alle kreisen gleichmäßig um den Saturn, und zwar in einer dichten, flachen Wolke, so dass sie im Fernrohr wie eine Scheibe erscheinen. Man geht davon aus, dass früher jeder Planet so aussah, nur haben sich im Laufe der Jahre die Steinbrocken zu Monden verformt. Da sich der Saturn genau wie alle anderen Planeten dreht, hat man immer einen anderen Blick auf seine Ringe (Alle 29,5 Erdjahre). Saturn hat ebenfalls Monde (Titan, Rhea, Dione, Pandora und einige mehr.)
Daten: Die Umlaufzeit beträgt 29,5 Jahre
Ein Planetentag dauert 10,66 Stunden
Äquatordurchmesser ist 120000 Kilometer.

*Guckt auf die Uhr* so spät schon... Na gut schreibt die Hausaufgaben ab
1. Finde zwei Besonderheiten über den Mond Europa des Jupiters (20 Pkt)
2. Schreibe einen kurzen Text (max 50 Wörter) welchen Planeten ihr am interessantesten findet und warum (30 Pkt)

 

3. Stunde

 

Willkommen zur dritten stunde im Fach Astronomie. Heute beschäftigen wir uns mit einem sehr interessanten Thema. Es geht um unsere Zwergplaneten und die Definition, also warum wird ein Planet als Zwergplanet eingestuft.

 

Zuerst einmal die Definition:
Ein Himmelskörper ist dann ein Planet, wenn er sich auf einer Bahn um die Sonne befindet und über eine ausreichende Masse verfügt um durch seine Gravitation eine annährend runde Form hat. Zudem sollten weitere Körper auf seiner Umlaufbahn sein und er darf kein Mond sein.
In unserem Sonnensystem gibt es insgesamt drei Zwergplaneten. Pluto, Eris und Ceres.

Daten über Ceres:
Ceres hat einen mittleren Abstand von der Sonne von 2,7 Milliarden Kilometern. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt er 4,6 Jahre. Sein Durchmesser beträgt am Äquator ca. 979 Kilometer, am Pol 909 Kilometer.

Daten über Pluto:
Heute wird der Plutodurchmesser mit nur 2200 Kilometer angegeben. Viele Monde der anderen Planeten sind größer als Pluto. Zwischen 1979 und 1999 war Pluto der Sonne näher als Neptun. Nun entfernt er sich wieder von der Sonne. Sein Umlauf dauert 248 Jahre. Pluto ist 4,4 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt

Daten über Eris:
Die Distanz von Eris zur Sonne (und damit auch ca. zur Erde) beträgt 14.5 Milliarden Kilometer. Wäre das Objekt auf einer Kreisbahn, würde die Umlaufzeit um die Sonne rund 1000 Jahre betragen. Da die Bahn stark gerundet ist, beträgt die Umlaufzeit jedoch nur 557 Jahre. Eris hält sich gegenwärtig gerade in den sonnenfernen Teilen seiner Bahn auf.

Da das gesamte Thema sehr umfangreich ist, kann ich nicht genaustens ins Detail gehen, aber ich hoffe trotzdem euch etwas in das Thema eingeführt zu haben und würde damit den Unterricht beenden. In der nächsten und letzten Stunde werden wir noch ein paar Begriffe erklären.
Hausaufgaben gibt es diesmal keine.

 

4. Stunde:

 

Willkommen zur letzten Stunde im Fach Astronomie.
Heute besprechen wir die Geburt eines Sternes, explodierende Sterne und die Lichtgeschwindigkeit. Wie immer kratze ich nur an der Oberfläche und gehe nicht weiter in die Materie ein.
Wenn ein Stern geboren wird, nennt man es Stella Nova. Gesteinsbrocken, Meteoriten und Staub vermengen sich. Eine Explosion entsteht und aus dieser Explosion geht ein neuer Stern hervor. Der Staub ist mit dem Stein und den Meteoriten fest gedrückt. Eine Sternengeburt kann hunderte von Jahren dauern, genauso wie der Tod eines Sternes. Viele der Sterne, die wir heute sehen, gibt es schon gar nicht mehr oder werden gerade erst geboren.

 

Wenn Sterne sterben, stoßen sie ihre äußeren Schichten in den Weltraum ab. Gleichzeitig steigern sie für kurze Zeit ihre Leuchtkraft, sodass Sterne, die mit dem bloßen Auge unsichtbar waren, plötzlich am Himmel auftauchen. So als ob ein neuer Stern geboren wurde. Durch diese Partikel die durch das Weltall fliegen, können ebenfalls neue Sterne geboren werden.

Die Lichtgeschwindigkeit ist innerhalb der Astronomie von großer Bedeutung, lässt sich aber schwer bestimmen, da sich das Licht mit großer Geschwindigkeit ausbreitet. Eine Möglichkeit bietet die Beobachtung der Jupitermonde.

Das war es für dieses Jahr. Ich hoffe euch hat der Unterricht einigermaßen gefallen und ihr konntet euch etwas beibehalten.
Hausaufgaben: Welches der Themen aus dem Unterricht hat dich besonders interessiert und warum? (50pkt)